An der HTW Berlin wird in meheren Projekten das Forschungsgebiet Eigenverbrauch und Speicherung von Solarstrom untersucht. Hier erhalten Sie eine Übersicht über die einzelnen Forschungsvorhaben.
PV2City
Der Anteil der solaren Stromversorgung ist in den Großstädten geringer als im übrigen Teil von Deutschland. Wieso ist dies so? Und was ist notwendig um diesen Anteil zu erhöhen? Diesen und weiteren Fragen wird im Rahmen des Forschungsprojektes „Beitrag der Photovoltaik zur klimaneutralen Energieversorgung im urbanen Raum (PV2City)“ nachgegangen.
PVstore
Das Forschungsprojekt „Energiemanagement und Optimierung von Photovoltaiksystemen mit Batterie- und Wärmespeichern (PVstore)“ im Verbundvorhaben „Langlebige Qualitätsmodule für PV-Systeme mit Speicheroption und intelligentem Energiemanagement (LAURA)“ zielt auf die Entwicklung intelligenter Regelstrategien für photovoltaische Eigenverbrauchssysteme ab.
mehr zu PVstore
PVprog
Im Rahmen des Forschungsvorhabens „Entwicklung von prognosebasierten Betriebsstrategien für PV-Speichersysteme (PVprog)“ werden innovative Betriebsstrategien für Solarstromspeicher entwickelt, die sowohl zur Netzentlastung beitragen als auch den Eigenverbrauch des Solarstroms vor Ort erhöhen.
mehr zu PVprog
PVeige
Im Forschungsprojekt „Photovoltaische Eigenverbrauchssysteme (PVeige)“ konnten durch Simulationsuntersuchungen neue Erkenntnisse zur bedarfsgerechten und kostenoptimalen Dimensionierung von PV-Speichersystemen entwickelt werden.
mehr zu PVeige